Rezension Nr. 36

Sharon Dodua Otoo – die dinge, die ich denke, während ich höflich lächle

edition assemblage – 2013 – ISBN 978-3-942885-39-3

“die dinge, die ich denke während ich höflich lächle” ist die Geschichte der langsamen Zersetzung einer Ehe, sowie der Konsequenzen für Freund*innen, Kinder und nahe Verwandte. Es ist eine Geschichte über Liebe, über Trennungen und über Beziehungen, über Beziehungen zwischen Eltern und Kindern, zwischen Liebenden, zwischen Freund*innen. 

Das mag jetzt banal klingen und diese Themen waren schon tausend mal Vorlagen für Liebes-Herz-Schmerz-Romane. Otoos Novelle hebt sich jedoch in mehrerer Hinsicht davon ab. 

Es gibt immer wieder Szenen, in denen die von der Ich-Erzählerin gelebte Erfahrung eine Schwarze Frau in Berlin zu sein, zum Vorschein kommt. Immer wieder drückt zusätzlich zu den Beziehungskrisen der alltägliche und strukturelle Rassismus durch, den die Ich-Erzählerin, ihre Kinder und Freund*innen in Deutschland erfahren.

Die Protagonist*innen erscheinen sehr vielschichtig, mensch kann sie nicht einfach in „gut und böse“ einordnen oder in „verlassenes Opfer“ und „verletzende Täter*innen“. So auch die Ich-Erzählerin, die von ihrem Ehemann verlassen wurde, was für sie eine äusserst schmerzhafte Erfahrung ist. Dieser Schmerz war für mich sehr spür- und nachvollziehbar. Jedoch vergisst die Ich-Erzählerin in ihrem Schmerz und ihrer Wut, auf andere Menschen, deren Gefühle und  Lebensrealitäten Rücksicht zu nehmen und tut etwas, das für ihre Mitmenschen äusserst harte Konsequenzen hat. Und das auch nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. 

Obwohl im Original auf Englisch, ist auch die deutsche Ausgabe sprachlich ganz toll! Vielleicht auch, weil die Übersetzerin und die Autorin eng miteinander befreundet sind und auch Otoo selbst an der Überarbeitung der deutschen Fassung mitbeteiligt war. Die Handlung hüpft immer wieder mal zwischen verschiedenen Orten und Zeiten hin und her, trotzdem konnte ich mühelos folgen und ich fand, dass dadurch einmal mehr die Vielschichtigkeit und Komplexität von Menschen, ihren Beziehungen untereinander und ihren jeweiligen Lebensrealitäten spürbar wurde.