Rezension(en) Nr. 9

Und hier ist die Nr. 9!
Diese Woche bekommst Du gleich drei Rezensionen. Ein Buch – drei verschiedene Stimmen dazu. Um Dir danach auch selber eine Meinung zu bilden, komm in der Lotte vorbei und leih es aus.

mawil. Kinderland – Eine Kindheit im Schatten der Mauer.
reprodukt 2014 ISBN 978-3-943143-90-4

Ein Comic, das den Alltag von Mirco erzählt. Eine Kindheit (oder fast schon Jugend?) in Berlin- dem Ostteil der Stadt- im Jahre 1989. Völlig unaufgeregt ist es eine Innenansicht der DDR, der pyramidenförmigen Milchtüten, der FDJ- Hemden und Pioniershalstüchern. Es geht um die wöchentlichen Sirenen, um die Kirche und um PingPong, immer wieder PingPong. Es ist eine Alltagsgeschichte, die erfrischend leicht ist und eine*n immer wieder zum Schmunzeln bringt. Dabei ist der Zeichenstil von mawil bunt und unterhaltsam und lädt zum genauen Hinschauen ein. Und „Mürgo“ ist einfach wunderschön gezeichnet!Es ist ein unterhaltsames Buch für junge (und auch ältere) Menschen, die einen kleinen Einblick ins Leben eines Jungen aus der DDR werfen wollen. Das angehängte kleine DDR- Glossar hilft bestimmte Dinge aus dem Comic zu verstehen. Oder hättest Du gewusst was „die Firma“ ist?

***
Ostberlin im Sommer 1989: Der 7. Klässler Mirco Watzke muss sich mit allerlei Problemen rumschlagen. Die kleine Schwester nervt, aufgrund einer Strassenumleitung kommt er zu spät zur Schule, die älteren Mitschüler ärgern ihn und beim Pingpong Rundlauf fliegt er immer als erster raus. Zum Glück ist da der Neue aus der Parallelklasse, mit dem sich Mirco nach und nach anfreundet und zusammen erleben sie so einiges.Der Comic, der in den letzten Tagen der DDR spielt, dreht sich oft um Pingpong-Turniere auf dem Schulhausplatz. Auf den ersten Blick könnte die Geschichte an einem x-beliebigen Ort spielen. Doch immer wieder, fast beiläufig, sind da Hinweise auf die DDR und ihr nahendes Ende. Seien es die Eltern, die sich abends tuschelnd über „Auswanderungen“ unterhalten oder die Pionierleiterin Frau Krantz, die heimlich westdeutsche Magazine liest. Im Glossar hinten im Buch sind die diversen DDR Begriffe einfach und verständlich erklärt.
Kinderland ist eine gelungene „coming-of-age“ Geschichte, liest sich sehr leicht und eignet sich gut für einen Nachmittag auf dem Sofa. Der Comic ist auch als Lektüre für Jugendliche geeignet. 

***
Ich als ostdeutsch sozialisierte Person konnte beim Lesen des Comics wieder eintauchen in das Lebensgefühl meiner DDR-Jahre mit all ihren Realitäten, Absurditäten, Trivialitäten und Dramatiken. Mawil ist in dem Comic in Form einer Coming-of-age-Story ein wunderbar vielschichtiges Abbild des Lebensgefühls der damaligen Zeit gelungen. Zwänge und Ausbruch in Jugend zwischen Freiheitssuche und -unterdrückung – Ping Pong und Fahnenapell, Völkerball und Mangelwarendealerei, Westfernsehen und Altpapiersammlung. Dabei musste ich sehr oft lachen, da Mawil einfach einen super-charmant-trockenen Humor hat – beim Schreiben wie Zeichnen.Und für alle nicht-„Ossis“ gibt’s ein super bebildertes Glossar im Anhang das alle Unklarheiten beseitigt.

Lotte beim Feministischen Streik

Wohooooo, dieses Jahr war die Lotte am 14. Juni beim feministischen Streik in luzern dabei, was für ein Erlebnis. Danke an alle, die es möglich gemacht haben, es war grossartig!

Rezension Nr. 8 und feministischer Streik

Michel Raab, Cornelia Schadler (Hrsg.). Polyfantastisch? Nichtmonogamie als emanzipatorische Praxis.
ISBN 978-3-89771-282-9 | 2020 | Unrast Verlag | 224 Seiten. 


Der Band gibt einen umfassenden Einblick in den aktuellen Diskussionsstand um Polyamory und Nichtmonogamie.

Dabei geht es den Herausgeber*innen nicht um ein objektives von außen Beschreibendes sondern vor allem um eine Innenperspektive. Dementsprechend kommen vor allem persönliche Erfahrungen zu Wort und verknüpfen sich mit theoretischen Überlegungen.

Durch diese Herangehensweise bildet sich die Vielschichtigkeit des Themas prägnant ab. Dadurch leistet der Band einerseits einen sehr guten Debattenbeitrag für nichtmonogam lebende wie interessierte Menschen und offeriert andererseits vielfältige Eindrücke und wichtigen Facetten der Thematik für alle denen das Thema bisher fern war.

Das Buch lädt dazu ein stereotype Vorstellungen von Nichtmonogamie sowie eine scheinbare zwangsläufige emanzipatorische Praxis kritisch zu hinterfragen.

Morgen ist der 14. Juni: FEMINISTISCHER STREIK IN LUZERN!


Und die Lotte wird dabei sein! Offen von 12- 17 Uhr beim Theater, danach Teil der Demo und des Abendprogramms.

Komm vorbei- feministische Fäuste in die Luft! Bis morn!

Empfehlung für Sa 12.06.21 in Zürich

Buchpräsentation «Rich Lands of Poor People» & Ausstellung in Zürich, 12. Juni 2021

Europaweiter Aktionstag «Wir fordern die sofortige Freilassung der BK16!» / Solidarität mit politischen Gefangenen in Indien – in Zusammenarbeit mit Solifonds und der Zürcher Frauenrechtsgruppe von Amnesty International Schweiz, als Teil des Amnesty-Container-Projekts am Stauffacherplatz in Zürich.

Karin Scheidegger, deren Magazin wir auch in der Lotte haben, wird ebenfalls mitwirken und ihr Buch präsentieren, sowie über ihre persönlichen Begegnungen mit Sudha Bharadwaj sprechen und eine kleine Plakat-Ausstellung mit Bildern aus der «Rich Lands» Serie zeigen.
Hier das Programm. Karin und die Ausstellung sind der ganze Nachmittag vor Ort – die Buchpräsentation und eine kleine Rede ist um 16h.

Erinnert Ihr Euch an Sudha Bharadwaj? – siehe im Magazin «Rich Lands of Poor People» Seiten 166 – 173 / 190. Sudha Bharadwaj kommt nicht nur im Magazin vor, sie ist im Verlauf der Chhattisgarh-Betrachtungen zu einer wichtigen Bezugsperson und Freundin geworden. Für die Bewegung, die Karin Scheidegger in «Rich Lands» portraitiert, ist Sudha eine Art Mutter und für Indien: eine der einflussreichsten Menschenrechts-Stimmen. Seit August 2018 sitzt Sudha unschuldig im Gefängnis
Unterzeichne die #FreeBK16 Petition: solifonds.ch/bk16
Hier der News-Beitrag dazu auf der «Klick»-Webseite.

Lotte @ 3fach

Vor kurzem erreichte uns eine Anfrage von Radio 3fach, dass sie gerne einen Beitrag über die Lotte machen würden.
Das ist das Ergebnis
https://3fach.ch/video/random/was-die-bibliothek-lotte-so-besonders-macht

Yeah! Danke euch 3fach! Ihr seid super- schön, dass ihr an die Lotte gedacht habt!

Empfehlung für morgen Abend

Morgen Abend noch nichts vor?

Am Mittwoch den 2. Juni 2021 um 18 Uhr halten Lana Sirri und Dina El Omari einen Vortrag an der Theologischen Fakultät der Humboldt Universität Berlin, zum Thema “Feminismen im Islam”.

Die Veranstaltung ist der Teil der Ringvorlesung Religion* Macht Sex*. Geschlechterbilder in den Religionen und wird von der AG „Gender in den Theologien“ organisiert.

Die Vorlesung richtet sich an alle Interessierten und wird über Zoom stattfinden. Um teilzunehmen, meldet euch unter dieser Email an: gender-in-den-theologien@hu-berlin.de

Ihr wollt mehr über islamische Feminismen erfahren? Dann empfehlen wir euch das Buch Einführung in islamische Feminismen von Lana Sirri, das 2020 in der zweiten erweiterten Auflage bei w_orten & meer erschienen ist.
(Infos siehe auch: https://wortenundmeer.net/02-06-21-online-vorlesung-feminismen-im-islam/)

Wir haben das Buch auch in der Lotte, solltest du morgen Abend keine Zeit haben oder danach tiefer in die Materie eintauchen wollen!

Einen schönen Abend wünscht die Lotte!

Rezension Nr. 7

Noah Sow. Die schwarze Madonna. Afrodeutscher Heimatkrimi.
Selbstverlag. 2019. ISBN 9783749478194

Wow, wie geil ist das denn! Die Autorin Noah Sow thematisiert in dem Buch „Die schwarze Madonna“ strukturellen Rassimus in der Gesellschaft, Fremdenfeindlichkeit, Black Empowerment, white fragility, korrupte Vetternwirtschaft in der Politik und Kirche, Alltagsrassimus, transkulturelle Adoption und  dies alles in einen spannenden Krimi gepackt!

Die Hauptprotagonistin, die Hamburger Kaufhausdetektivin Fatou Fall, fährt mit ihrer elfjährigen Tochter Yesim in die katholische Wallfahrtsstadt Altötting in Oberbayern. Das Mädchen soll dort „ihre anderen Roots“ kennenlernen. Als sie die Kapelle der Schwarzen Madonna besuchen, werden sie Zeuginnen eines Vandalismus mit islamistischen Parolen. In der angespannten Stimmung des Regionalwahlkampfs macht sich zunehmend fremdenfeindliche Stimmung breit. Doch Fatou glaubt nicht daran, dass die Täter Fremde waren. Sie folgt ihrer Intuition und beschließt, den Vorfall aufzudecken…
Dieser afrodeutsche Heimatkrimi ist eine grosse Bereicherung für die deutsche Krimilandschaft. Für Noah Sow ist „der herkömmliche europäische Krimi durchweg Fantasyliteratur. Er ignoriert oder vereinfacht karikaturhaft gesellschaftliche Differenzen und deren sehr reale Auswirkungen auf Millionen sehr reale Leben.“
Erzählt aus der Sicht einer Schwarzen Frau werden in „Die schwarze Madonna“ Schwarze Charaktere nicht in rassistischen Stereotypen repräsentiert und kontern schlagfertig typische, alltagsrassistische Situationen. Sow schreibt zu ihrer Motivation das zu Buch zu schreiben: „Ich wollte einmal ein ‚leichtes‛ Buch aufschlagen, das in meinem eigenen Kulturkreis spielt, und in dem ich nicht befürchten muss, als finstere Bedrohung, hungrig, hauptberuflich hilflos oder exotisches Sexobjekt repräsentiert zu werden.“
Dies ist ihr meiner Meinung nach sehr gut gelungen. Leicht ohne doof zu sein, kritisch aber nicht polemisch, humorvoll und bis zum Ende spannend – als Urlaubkrimi sehr zu empfehlen.

Auch lesenswert: Auf ihrer Webseite gibt Noah Sow Einblick darüber, wie es ihr mit der Vorlage für das Buch bei der Verlagssuche ergangen war und wie rassistisch sich die Agenturen ihr gegenüber verhalten haben.https://www.noahsow.de/blog/meine-neue-buchveroeffentlichung-afrodeutscher-heimatkrimi-die-schwarze-madonna-detektivin-fatou-ermittelt-in-bayern/

Skyline Talk mit Sharon Dodua Otoo

Hier ein kleiner Tipp für den nächsten Regen- Abend, ein Talk mit Sharon Dodua Otoo über Adas Raum, ein tolles Buch, das wir auch in der Lotte haben:
https://www.youtube.com/watch?v=I-jzwTiVxPQ&t=4s

Rezension Nr. 6

Dorothee Elmiger – Aus der Zuckerfabrik
Hanser – 2­020 – ISBN 978-3-446-26750-3

Wie schön kann ein Satz sein. Wie gross die Freude über die Aneinanderreihung von bestimmten Wörtern.

Bei diesem Buch von Dorothee Elmiger war es mal wieder so, dass ich dachte: JA!!! Wie gut!!!Das Buch, ist es ein Roman? Ein Manuskript? Autobiographie oder Fiktion? Sicher eine Recherche, wie es auf der Buchrückseite zu lesen ist. Es sind aber auch viele Assoziationen, Gedankensprünge und Sprünge durch Raum und Zeit. Zunächst gewöhnungsbedürftig, jedoch nicht im negativen Sinne. Einfach wirklich ungewohnt, so zu lesen. Der Beginn eines Eintauchens in Themen wie Kolonialismus, Spielsucht, Ekstase, Zucker.
Wer will ist eingeladen noch viel weiter zu gehen, in die Tiefe. Auf ca. 5 Seiten gibt es im Anschluss an die Lektüre die Herkunftsnachweise, aus denen zitiert wird. Mehrere hundert Jahre Menschheitsgeschichte finden ihren Platz auf 265 Seiten. Eine Einladung ans Weiterdenken und sprachlich wie inhaltlich in die Zukunft gehen.
Eine Freude dieses Buch. Das Lust auf mehr macht.

Rezension Nr. 5

Max Czollek – Desintegriert euch!
btb – ISBN: 978-3-446-26027-6 978

Die Streitschrift richtet sich gegen die allseits der Gesellschaft geforderte Integration in die Mehrheitsgesellschaft und zwar all jener Menschen die bewußt aus dieser Dominanzkultur ausgeschlossen werden. Die*der Autor*in fokussiert dabei auf die Erfahrungen und Anforderungen die an jüdische Menschen gestellt werden. Sei ein „guter deutscher Jude“ und gib immer brav Auskunft über den Holocaust und sei dankbar wieder ein jüdisches Leben in Deutschland führen zu dürfen. Aber mache sicher keine Witze über den Holocaust und habe keine Rachegelüste, sondern füge dich demütig ein an das deutsche Gedächtnis- und Integrationstheater um die eitle deutsche Volksseele zu umarmen. Mit viel Sarkasmus, Wut und Witz bringt Max Czolllek die Integrationsanforderungen auf den Punkt entlarvt diese in ihrer Eindimensionalität als Wundsalbe des deutschen Nationalismus. Max Czollek wirft so dem ewigen Integrationsgedöns den Fehdehandschuh in die scheinheilige Fratze. Absolut lesenswert!